fbpx
0
= Mit BE CLIMATE ausgeglichene Menge CO2 in kg. Das entspricht ...
0
km mit einem PKW
0
Bäumen, die CO2 binden
0
Waschgängen bei 60°C

UNSERE MARKENWERTE

Partnerschaftlich

Die neue Marke BE CLIMATE ist Ausdruck unserer seit Jahrzehnten gelebten Philosophie „Partner for Generations“. Das gesamte Port-Team fühlt sich mit allen Kunden und Geschäftspartnern weltweit verbunden. Denn wir wissen, dass wir nur gemeinsam erfolgreich sein können. Darüber hinaus bekennen wir uns dazu, sorgsam mit den natürlichen Ressourcen umzugehen. Mit anderen Worten: Wir bewahren sie für die nachfolgenden Generationen.

Innovativ

BE CLIMATE ist die neue klimaneutrale Marke von Port International und bietet als erste Marke Obst und Gemüse CO2-neutral an. Wir sind am Puls der Zeit und haben ein gutes Gespür dafür, was Menschen und Märkte bewegt. So haben wir als Vorreiter in der Branche bereits Ende der 90er-Jahre erfolgreich Bio und Fairtrade im Markt eingeführt.

Glaubwürdig

Wir spielen mit offenen Karten. Denn Klimaneutralität braucht Transparenz. Deshalb sprechen wir ehrlich darüber, dass wir noch einen weiten Weg vor uns haben, diesen aber überzeugt und für jeden nachvollziehbar gehen werden. Bei BE CLIMATE kann jeder Kunde über einen QR-Code oder die ID-Nummer einfach und unmittelbar überprüfen, welchen konkreten Beitrag er mit seiner Entscheidung, klimaneutral zu kaufen, geleistet hat.

Was bedeutet Klimaneutral?

Erfassen: CO2-Fußabdruck

CO2-Bilanz des Unternehmens und seiner Produkte

Reduzieren: CO2-Ausstoß

Klimaschutzstrategie zur Reduktion von CO2-Emissionen

Ausgleichen: CO2-Restmenge

Unterstützung von Klimaschutzprojekten

DER WEG: ERFASSEN. REDUZIEREN. AUSGLEICHEN.

Klimaneutral bedeutet für uns, dass wir als Unternehmen klimafreundlich handeln und unseren Kunden Produkte anbieten können, bei denen angefallene CO2-Emissionen durch international anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden. Auf diese Weise wird es Kunden und Verbrauchern effektiv ermöglicht, einfach und nachvollziehbar das Klima zu schützen. Hierzu berechnen wir den kompletten CO2-Ausstoß, den Obst und Gemüse vom Ursprung über den Point of Sale bis zur Entsorgung verursachen. Dazu gehören Anbau, Packprozess, Logistik und die Entsorgung der Verpackungsmaterialien. Anschließend reduzieren wir, wo bereits möglich, die CO2-Emissionen und gleichen unvermeidlich entstandenes CO2 durch zertifizierte Klimaschutzprojekte wieder aus.

Natürlich wissen wir, dass klimaneutrale Produkte nur der erste Schritt sind, dem noch weitere folgen müssen. Aber einer, der jetzt und sofort machbar ist. Und das ist für uns entscheidend! Auch klimaneutrales Obst und Gemüse werden weiterhin Emissionen erzeugen. Deshalb wollen wir künftig auch unsere Partner motivieren, nach innovativen und klimafreundlichen Alternativen zu suchen. Unser Ziel ist es, den CO2-Ausstoß der gesamten Lieferkette sowie unseren eigenen auf ein Minimum zu reduzieren.

KLimaschutzprojekte

Trinkwasserprojekt in Malawi

Zwei Milliarden Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu Trinkwasser. Viele Familien haben keine andere Möglichkeit, als Wasser mit einfachsten Mitteln auf offenem Feuer abzukochen. Dadurch entstehen CO2-Emissionen, und je nach Region werden immer größere Flächen entwaldet. Durch die Reparatur beschädigter Brunnen und das Bohren zusätzlicher neuer Bohrlöcher, sorgt das Projekt in Kasungu, Malawi, dafür, dass die Haushalte weniger Brennholz für die Wasseraufbereitung verbrauchen und CO2-Emissionen vermieden werden.

Windenergieprojekt in Chile

Dieses Projekt trägt dazu bei, den Strombedarf in Chile mit erneuerbarem, sauberem und emissionsfreiem Strom zu decken und ersetzt damit Energie aus fossilen Brennstoffen. Der Park wurde im Oktober 2010 in Betrieb genommen und besteht aus zwei Windparks mit insgesamt 57 Windturbinen. Da Energie aus Wind ohne fossile Brennstoffe erzeugt wird, gilt sie als emissionsfrei. Der Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung ist essenziell, um die globale Erwärmung aufzuhalten und langfristig die Energieversorgung zu sichern.

Weitere Informationen
zur Klimaneutralität

HAST DU NOCH FRAGEN?

Bio-Bananen

Die Kennzeichnung „Bio“ bedeutet, dass unsere Bananen nach dem Standard des ökologischen Anbaus angepflanzt und geerntet wurden. Diese landwirtschaftliche Methode zielt darauf ab, Lebensmittel unter der Verwendung natürlicher Substanzen und Prozesse zu produzieren, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen. Hierzu zählen:

  • Der verantwortungsvolle Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen,
  • die Erhaltung der biologischen Vielfalt,
  • die Erhaltung des regionalen ökologischen Gleichgewichts,
  • die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, sowie
  • die Erhaltung der Wasserqualität.

 

Im Gegensatz zu konventionellen Bananen werden bei den Bio-Qualitätsbananen ausschließlich Biodüngemittel und keine chemischen Pflanzenschutzmittel verwendet.

 

Darüber hinaus fördern die Anforderungen des ökologischen Landbaus einen hohen Tierschutzstandard, bei dem die spezifischen Bedürfnisse von Tieren geachtet werden. Die Vorschriften der Europäischen Union über die biologische Landwirtschaft geben eine klare Struktur für die gesamten EU und sorgen so für eine vertrauenswürdige Kennzeichnung von Bioprodukten.

Dein Beitrag

Mit dem Kauf von 1 kg grünem Spargel unterstützt du den Ausgleich von durchschnittlich 31,3 kg CO2. Dieser Ausgleich ist zu jeweils 50 % in zwei ausgewählte Klimaschutzprojekte geflossen.

Dein Beitrag

Mit dem Kauf von 1 kg Heidelbeeren unterstützt du den Ausgleich von durchschnittlich 0,99 kg CO2. Dieser Ausgleich ist zu jeweils 50 % in zwei ausgewählte Klimaschutzprojekte geflossen.

Erfahre mehr über die kompensierten Mengen über unser ID-Tracking.

Dein Beitrag

Mit dem Kauf von 1 kg Erdbeeren unterstützt du den Ausgleich von durchschnittlich 0,83 kg CO2. Dieser Ausgleich ist zu jeweils 50 % in zwei ausgewählte Klimaschutzprojekte geflossen.

Erfahre mehr über die kompensierten Mengen über unser ID-Tracking.

Dein Beitrag

Mit dem Kauf von 1 kg Blattclementinen unterstützt du den Ausgleich von durchschnittlich 0,52 kg CO2. Dieser Ausgleich ist zu jeweils 50 % in zwei ausgewählte Klimaschutzprojekte geflossen.

Erfahre mehr über die kompensierten Mengen über unser ID-Tracking.

Dein Beitrag

Mit dem Kauf von 1 kg Bananen unterstützt du den Ausgleich von durchschnittlich 0,53 kg CO2. Dieser Ausgleich ist zu jeweils 50 % in zwei ausgewählte Klimaschutzprojekte geflossen.

Erfahre mehr über die kompensierten Mengen über unser ID-Tracking.

Bio-Fairtrade-Bananen

Unsere Bio-Fairtrade-Bananen sind zusätzlich zur Bio-Qualität mit dem Fairtrade-Siegel zertifiziert. 

Dieses Siegel kennzeichnet, dass unsere Bananen aus fairem Handel stammen und bei deren Herstellung bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten wurden. Alle Bauern, die Fairtrade-Bananen exportieren, sind von Fairtrade zertifiziert. Regelmäßige Audits überprüfen dabei, dass die entsprechenden Fairtrade-Standards eingehalten werden.

Das Siegel gibt Konsumenten die Sicherheit, dass Kleinbauern und Arbeiter einen stabilen und gerechten Preis für ihre Ware erhalten haben, der die Kosten einer nachhaltigen Produktion deckt. Darüber hinaus wird für alle Produkte eine Fairtrade-Prämie bezahlt. Die zu Genossenschaften zusammengeschlossenen Bauern entscheiden selbst, wofür diese Prämie verwendet wird, z. B. für den Bau von Trinkwasserbrunnen, den Bau oder die Renovierung von Straßen und Schulen, für die medizinische Versorgung oder für Fortbildungen.

Mit dem Kauf von Bananen mit Fairtrade-Siegel leisten Konsumenten einen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kleinerzeugern auf der ganzen Welt.

Bio-Bananen

Die Kennzeichnung “Bio” bedeutet, dass unsere Bananen nach dem Standard des biologischen Anbaus angepflanzt und geerntet wurden. Diese landwirtschaftliche Methode zielt darauf ab, Lebensmittel unter der Verwendung natürlicher Substanzen und Prozesse zu produzieren, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen.

Der biologische Anbau umfasst:

  • den verantwortungsvollen Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen,
  • die Erhaltung der biologischen Vielfalt,
  • die Erhaltung des regionalen ökologischen Gleichgewichts,
  • die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, sowie
  • die Erhaltung der Wasserqualität.

Im Gegensatz zu konventionellen Bananen werden bei den Bio-Qualitätsbananen ausschließlich Biodüngemittel und keine chemischen Pflanzenschutzmittel verwendet.

Darüber hinaus fördern die Anforderungen des biologischen Landbaus einen höheren Tierschutzstandard, bei dem die spezifischen Bedürfnisse von Tieren geachtet werden. Die Vorschriften der Europäischen Union über die biologische Landwirtschaft geben eine klare Struktur für die gesamte EU und sorgen so für eine vertrauenswürdige Kennzeichnung von Bioprodukten.